Willkommen in der ViStra-Welt!

Was ist ViStra?

"ViStra ist ein Seminar, in dem alle Mitarbeiter der Energiebranche die Komplexität und die Zusammenhänge des Energiemarktes erleben können.
Darüber hinaus ermöglicht ViStra eine fach-, bereichs- und kulturübergreifende Weiterbildung mit vielfältigen Auswertungs- und Vertiefungsrichtungen. Eine große Anzahl von Führungskräften und Mitarbeitern europäischer Energieversorger sowie deren Kunden haben bis heute von dem Seminar und den langjährigen Erfahrungen der ViStra-Trainer profitiert. "

 

  1. Nutzen des Planspiels
  2. Rollen
  3. Spielmittel
  4. Spielablauf
  5. Spielergebnisse
  6. Teilnehmer / Zielgruppen
  7. Kundenbindungsinstrument

 

1.Nutzen des Planspiels

ViStra (Visionen und Strategien) ist ein Unternehmensplanspiel für alle Akteure des Energiemarktes. Mittels Verknüpfung von Szenariotechnik und Rollenspiel bietet es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Seminar ist ein einzigartiges Instrument zur fachlichen und bereichsübergreifenden Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Energiebranche und zur aktiven Verbesserung der Kundenbindung. Zusätzlich eignet es sich zur Entwicklung von Strategien für komplexe Problemstellungen von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken.

Die Teilnehmer entwickeln entsprechend ihren Rollen Verhaltensstrategien - angefangen bei Managementaufgaben, über netzspezifische und vertriebliche Fragen, Problemstellungen aus der aktuellen Energiepolitik bis hin zu der Optimierung und dem Ausbau des Kraftwerkparks.

Kreative Lösungsansätze, ein ganzheitliches Verstehen der Zusammenhänge des Energie-marktes, sowie persönliche Erfahrungen gehören zu den allgemeinen Ergebnissen des Planspiels. Vertiefend können Elemente wie Strategieentwicklung, Betriebswirtschaft, Vertrieb, Teamentwicklung, Projekt- und Prozessmanagement in das Planspiel verstärkt eingebracht und in den Auswertungsphasen mit den Teilnehmern reflektiert werden.

 

2.Rollen

Das Planspiel beinhaltet die Rollen "Unternehmen" (Erzeugung, Verteilung, Vertrieb, Finanzen), Stromhändler, unabhängiger ausländischer Erzeuger, "Kunden" (Industrie, Stadtwerke, Kommunen) und Gesetzgeber/Staat. Jede Rolle kann durch einen Spieler oder im Team durch mehrere Spieler vertreten werden.

 

3.Spielmittel

Die Versorgungsgebiete von drei verschiedenen fiktiven Energieversorgungsunternehmen sind auf einem Spielplan vorgegeben. Jedes Unternehmen startet mit individuellen Rahmenbedingungen. Im einzelnen sind dies:

  • typisierter Kraftwerkpark,
  • vorgegebene Netzstruktur,
  • typisierte Kunden (Industriekunden, Stadtwerke, Kommunen),
  • Eröffnungsbilanz.

Der Verlauf des Seminars wird maßgeblich durch die Aktionen der Teilnehmer bestimmt. Damit hierbei die Plausibilität gewahrt wird, gibt es von Spielrunde zu Spielrunde Teilszenarien, die den äusseren Wirtschafts- und somit den Handlungsrahmen beschreiben.

Die Handlung (strategische oder operative) wird auf Formularen (Strategie-, Entscheidungsblätter, Verträge) dokumentiert. Ein Zufallsgenerator für den Netz- und Kraftwerksbereich bildet das Ausfallrisiko von Netzen bzw. Kraftwerken ab. Es ist durch die Wartungszyklen beeinflussbar.

 

4.Spielablauf

Ein Spiel gliedert sich in mehrere Spielrunden. In der Regel werden drei Runden durchgeführt, in denen insgesamt, ausgehend von der heute aktuellen Marktsituation, 15 Jahre in die Zukunft "durchlebt" werden. Die Gesamtdauer des Seminars beträgt 2 bis 3 Tage.

Jede Spielrunde beginnt mit einer Strategiephase. Auf der Basis des jeweils geltenden Szenarios legen die Teilnehmer ihre Strategien für die betreffende Spielrunde fest.

In der darauf folgenden operativen Phase treten die Spieler miteinander in Kontakt, verhandeln und treffen Vereinbarungen. Diese werden durch Verträge dokumentiert. Außerdem können Veränderungen im Kraftwerkpark oder Netzbestand vorgenommen werden.

Die Ergebnisse und Aktionen der Teilnehmer werden rechnerunterstützt durch die Spielleitung ausgewertet. Am Ende jeder Spielrunde erhalten die Teilnehmer

  • ihren Jahresabschluss (GuV, Finanzplan, Bilanz)
  • Übersichten, die den aktuellen Stand der eigenen Spielsituation aufzeigen.

Den Abschluss einer Spielrunde bildet der individuelle Abgleich zwischen den strategischen Zielen und den erzielten Ergebnissen.

 

5.Spielergebnis

Das Spielergebnis resultiert zum einen für einzelne Rollen aus Jahresabschlüssen, die die monetären Auswirkungen des Handelns ausdrücken, und zum anderen aus dem Grad der Zielerreichung gemäß der strategischen Planung. Die Teilnehmer erhalten entsprechende Unterlagen und Daten, die wesentlichen Ereignisse, Entwicklungen und Trends werden im Plenum gemeinsam reflektiert.

Wichtiger als eine glänzende Bilanz aber ist das Entwickeln und Ausprobieren guter und innovativer Ideen sowie der Mut, auch Fehler zu machen und daraus zu lernen. Die somit aus dem Planspiel gewonnenen Erfahrungen werden von den Teilnehmern als bleibendes Erfolgserlebnis mit Nutzen für die tägliche Arbeit weit über das Spiel hinaus angesehen. siehe "Referenzen"

 

6.Teilnehmer/Zielgruppen

Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen der Energiebranche, Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte und Auszubildende. Die Teilnehmerzahl für eine Veranstaltung liegt zwischen 21 und 35 Personen.

Neben kompletten Seminaren, können auch einzelne Plätze in offenen Veranstaltungen gebucht werden.

Vorhandene (Sprach-)Versionen: deutsch, englisch, französisch, ungarisch sowie interkulturell (deutsch/englisch/französisch).

 

7.Kundenbindungsinstrument

Als besonderes Highlight hat sich die Verwendung des ViStra-Seminars als Kundenbindungsinstrument erwiesen. Aufgrund der speziellen Struktur ermöglicht es einem Energieversorgungsunternehmen mit seinen Kunden einmal die Rollen zu tauschen. Dieses vielfach durchgeführte Kundenevent vertieft nicht nur die Bindung zwischen Key-Accountern und deren Kunden, sondern es bietet sich allen die Chance, tatsächlich einmal "Eine Meile in den Mokassins" des Anderen zu gehen.

Druckversion (pdf)